Der Konzern ISTOBAL erwartet dank Internationalisierung, Innovationen und digitaler Transformation für 2021 ein Wachstum von 10 %.

SCROLL

Der multinationale Anbieter von Wasch- und Pflegelösungen für Fahrzeuge mit Sitz in Spanien verfolgt weiter seine Wachstumsstrategie und plant, seine Verkaufszahlen in diesem Jahr zu steigern, nachdem er 2020 aufgrund der Pandemie Umsatzeinbußen von 12 Prozent verzeichnen musste.

ISTOBAL schaut optimistisch auf das Jahr 2021 und erwartet, dank Internationalisierung, Innovationen und digitaler Transformation, ein Wachstum von 10 %. Das spanische Unternehmen wird in diesem Jahr seine Wachstumsstrategie weiterverfolgen und plant, seine Verkaufszahlen zu steigern, nachdem es 2020 aufgrund der Coronavirus-Pandemie Umsatzeinbußen von 12 % verzeichnen musste.

ISTOBAL rechnet 2021 mit einem Umsatz von 145,7 Millionen Euro, was einer Steigerung um 13,5 % im Vergleich zum Vorjahr entspricht und hofft somit wieder auf das Niveau der Zeit vor der Pandemie zu gelangen und den Wachstumskurs fortzusetzen, der das Unternehmen in diesen Geschäftsjahren auszeichnete. Außerdem führt es seine strategischen Projekte und Expansionsvorhaben fort. Neben der kürzlichen Übernahme seines Vertriebspartners in Kalifornien (Pacific Pride Carwash) und der Gründung einer neuen Tochtergesellschaft mit Montagewerk in China, schließt der Konzern weitere Maßnahmen zur Stärkung seiner internationalen Ausrichtung und seiner Führungsposition auf dem Weltmarkt nicht aus. Er umfasst derzeit zehn Filialen in Europa, Brasilien, den USA und China sowie vier Fertigungs- und Endmontagewerke.

Förderung von Innovationen

ISTOBAL wird im Vergleich zum Vorjahr 11 % mehr in Forschung, Entwicklung und Innovationen investieren, um sein Robotik-Labor auszubauen und weitere Labore für die Anwendung von chemischen Betriebsmitteln und für neue Materialien zu schaffen. Gleichzeitig möchte das Unternehmen die Entwicklung seines offenen Innovationsmodells vorantreiben und damit Innovationen von innen heraus fördern sowie mit Universitäten, Unternehmen, Technologiezentren und Start-ups zusammenarbeiten, um Projekte in den Bereichen Machine Vision und KI, Sicherheitssysteme und Robotik umzusetzen. In den vergangenen fünf Jahren hat ISTOBAL seine Investitionen in Forschung, Entwicklung und Innovationen um 56 % gesteigert.

Zusätzlich setzt der Konzern auf die digitale Transformation, unter anderem im Hinblick auf seine strategischen Grundsätze der Geschäftsentwicklung. In diesem Zusammenhang fördert er Big Data, IoT und Machine Learning zur Anwendung von Lösungen der Industrie 4.0 sowie zur Optimierung der Rentabilität seines Geschäftsbereichs, der Benutzererfahrung und der Wartung von Waschanlagen mithilfe seines Konnektivitätssystems Smartwash by ISTOBAL. Auf diese Weise fördert das Unternehmen die Nutzung gewerblicher Cloud-Lösungen sowie die Auswertung und Nutzung von Daten zur Steigerung der Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit.

Stärkung der internationalen Ausrichtung

Die Wachstumsstrategie von ISTOBAL sieht vor, die Entwicklung neuer umfassender Dienstleistungen zu fördern, die einen Mehrwert bieten sowie an Marktanforderungen und die moderne Mobilität angepasst sind; dabei soll das unternehmerische Wachstum auch weiterhin durch neue Geschäftsmöglichkeiten unterstützt werden.

Es sollen neue Märkte erschlossen, aber auch die internationale Ausrichtung des Unternehmens in Ländern gestärkt werden, in denen es bereits tätig ist, um den Marktanteil hier noch zu vergrößern – dies gilt insbesondere für Länder mit hohem Wachstumspotenzial wie zum Beispiel China (hier möchte ISTOBAL seinen Umsatz dieses Jahr um 50 % steigern), die USA, Italien, Deutschland und Polen.

ISTOBAL erreicht 2020 einen Umsatz von mehr als 128 Millionen Euro

Laut den vorläufigen Ergebnissen der Rechnungsprüfung des Unternehmens, verzeichnete ISTOBAL im Geschäftsjahr 2020 einen Umsatz von 128,3 Millionen Euro; dies entspricht einem Rückgang in Höhe von 12 % im Vergleich zum Vorjahr. Die Auswirkungen der Pandemie auf den Umsatz blieben dank der breiten Aufstellung des Unternehmens in Bezug auf verschiedene Märkte, Produkte und Branchen hinter den Befürchtungen zurück.

2020 waren 76 % der Anlagen, die ISTOBAL fertigt, für den internationalen Markt bestimmt, wobei Frankreich, Großbritannien, Italien, die USA und Dänemark die größten Abnehmer darstellten. Neu ist, dass sich Großbritannien als zweitgrößter ausländischer Markt etabliert hat, während es Norwegen, dank einer Kooperation mit dem größten Lebensmitteleinzelhandelskonzern des Landes, NorgesGruppen, auf Platz Acht und damit unter die zehn wichtigsten ausländischen Märkte schaffte; diese Partnerschaft kam über den norwegischen Vertriebspartner von ISTOBAL, Holta & Håland, zustande.

Nach Ansicht von ISTOBAL schlugen sich die ausländischen Tochtergesellschaften des Unternehmens in Anbetracht der Pandemie insgesamt gut: Ihr Umsatzrückgang betrug durchschnittlich 6 %, was unter dem Durchschnitt des gesamten Konzerns liegt. Hier stechen als Ausnahme die positiven Ergebnisse der Tochtergesellschaften in Großbritannien und Portugal heraus, die ein Umsatzplus von 16,5 bzw. 4,2 % verzeichneten – Grund hierfür waren Vereinbarungen, die mit großen Supermarktketten sowie weiteren Kunden aus dem Mineralöl- und Energiesektor getroffen werden konnten, die in diesen Ländern tätig sind.

Im Hinblick auf die verschiedenen Produktsparten bleiben Portalwaschanlagen weiterhin an der Spitze der Verkaufszahlen von ISTOBAL, gefolgt von SB-Waschplätzen und der Produktreihe für Nutzfahrzeuge. Allerdings stellen chemische Betriebsmittel sowie Zahlungs- und Konnektivitätsterminals die Lösungen mit der größten Umsatzsteigerung im Jahr 2020 dar.

Teilen: